Chemie trifft Wortkunst - Wöchentlich Wissen, das reagiert

Echte Vanille vs. Vanillin –
Der Duft und die Chemie dahinter


 

Vanille (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist eines der beliebtesten Aromen der Welt.

Die edle Vanilleschote enthält über 200 Aromastoffe, die ihr den unverwechselbaren Geschmack verleihen.
Reichhaltig. Cremig. Süßlich. Blumig.

Vanillin, der Hauptaromastoff, kann jedoch auch synthetisch hergestellt werden – zum Beispiel aus Lignin (Holzbestandteil), Guajakol oder sogar Nebenprodukten der Papierindustrie.

Echte Vanille punktet mit ihrer natürlichen Komplexität. Sie stammt aus den fermentierten Schoten der Vanilleorchidee.
Synthetisches Vanillin ist kostengünstiger und schneller herstellbar.
Ein süßlicher Duft, der bereits während des Produktionsprozesses lebendig ist.

📌 Ob natürliche oder synthetische Aromen – die Chemie dahinter ist faszinierend!
Die Summenformel ist C8H8O3.
C8H8O3 ist ein Derivat des Benzaldehyds mit je einer zusätzlichen Hydroxy-und Methoxygruppe.

✨ In die Vanillinproduktion in Riesa im Aropharmwerk habe ich vor meinem Chemiestudium „reingeschnuppert“. Damals durfte ich die technischen Prozesse einer Großanlage zur Vanillinherstellung aus erster Hand kennenlernen.

Ich bin Content Writer mit Schwerpunkt Chemie & Pharmazie und verwandle komplexe Themen in verständliche, spannende Texte.
Sie suchen Fachartikel oder Content mit chemisch-pharmazeutischem Hintergrund?

💡 Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Kontaktieren Sie mich für maßgeschneiderten Content, der Ihre Produkte und Ihr Unternehmen für Ihre Zielgruppe sichtbarer macht.


________________________________________________________________________

Mein erster Schritt in der Pharmawelt: Cyanessigsäure und die Kopfschmerztablette (02/2025)

Mein erster Kontakt mit der chemisch-pharmazeutischen Industrie war nicht im Hörsaal, sondern direkt in der Produktion – mit Cyanessigsäure.
Als Praktikantin durfte ich an einem der ersten Schritte einer Produktionskette mitarbeiten, die am Ende ein Produkt ergibt, das fast jeder kennt: die Kopfschmerztablette.

Damals wusste ich noch nicht, wie sehr diese unscheinbare Verbindung die pharmazeutische Geschichte mitgeprägt hat. Doch genau hier, an der Basis der Synthese, beginnt der Weg zu einem Wirkstoff, der seit über 100 Jahren Millionen Menschen Linderung verschafft. Von der Rohstoffchemie bis zum fertigen Medikament – eine faszinierende Reise, an der ich meinen kleinen Beitrag leisten durfte.

Heute sehe ich Kopfschmerztabletten mit anderen Augen. Hinter jeder liegt ein komplexer chemischer Prozess, der mit scheinbar einfachen Molekülen beginnt – so wie damals, als ich zum ersten Mal mit Cyanessigsäure gearbeitet habe. Ein Moment, der meinen Blick auf die Pharmaindustrie geprägt hat.

💡 Warum ich das erzähle?
Dieser Beitrag ist der Auftakt einer Serie, in der ich meine Erfahrungen mit Ihrem wissenschaftlichem Arbeitsgebiet und unternehmerischen Interessen teilen möchte.
Ich unterstütze Unternehmen aus Chemie & Pharmazie mit präzisem, fundiertem Content – von Fachartikeln bis zu verständlichen Erklärtexten.

📩 Sie suchen eine Content-Spezialistin mit wissenschaftlichem Know-how? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Marina Beckert
info@marina-beckert.de

________________________________________________________

Farbenfroher Frühlingsgruß aus der Chemie:
Kaliumpermanganat und die Welt der Redoxreaktionen (01/2025)


Der Frühling erwacht, und mit ihm entfaltet sich ein Farbenmeer in der Natur – ein passendes Sinnbild für eines der beeindruckendsten Chemikalien im Chemieunterricht: Kaliumpermanganat (KMnO₄).
Sein tiefvioletter Farbton erinnert an die ersten Krokusse, doch seine wahre Magie zeigt sich in chemischen Reaktionen.

Kaliumpermanganat ist ein starkes Oxidationsmittel und spielt eine zentrale Rolle in Redoxreaktionen.
Dabei gibt es Sauerstoff ab und verändert seine Farbe:
Von kräftigem Violett über Braun bis hin zu farblosem Mangan(II)-Ion (Mn²⁺) – ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt chemischer Prozesse.

Diese Reaktionen sind nicht nur ein Kernbestandteil des Schulwissens,
sondern zeigen eindrucksvoll, wie Chemie unser Verständnis von Umwandlungen und Energieflüssen prägt.
Genau wie der Frühling mit seinen Farbwechseln eine neue Jahreszeit einläutet, zeigt uns Kaliumpermanganat die Dynamik chemischer Veränderungen.

🌿 Ein wissenschaftlicher Frühlingsgruß zum Wochenstart:
Möge Ihr/ Euer Montag so lebendig und farbenfroh sein wie die Welt der Redoxreaktionen!